Haus aus dem Jahr 1910

alte Strukturen erhalten und mit neuem kombinieren

Vorschaubild in der Referenzübersicht

Altes Mauerwerk erhalten, Fachwerk erneuern und Dachstuhl neu aufbauen

Das Wohnhaus am Rand von Reinach im Aargau, das im Jahr 1910 gebaut wurde, fällt durch seine attraktive Architektur auf. Es handelt sich um einen Ziegelsteinbau mit einem Holzfachwerk im Bereich des Treppenhauses und der Nord-Ostfassade. Im Laufe der Zeit hat das Haus einige Renovierungen durchlaufen, was durch die verwendeten Baustoffe und die alten Zeitungen, die gefunden wurden, zeitlich eingegrenzt werden konnte. Die Heizradiatoren, die noch heute ohne Temperaturregulierung funktionieren, wurden etwa um das Jahr 1956 installiert. Besonders bemerkenswert ist Zeitungen aus dem Jahr 1906, die im Boden eingebaut waren und bis heute erhalten geblieben sind.

Seetaler Blatt vom Juli 1911

Eckdaten zum Projekt

  • Phase 21 – Vorstudie
  • Phase 31 – 33 Bauprojekt und Bewilligung
  • Phase 41 – Ausschreibung und Vergabe
  • Phase 51 – 52 – Ausführungsplanung und Bauleitung

Bauphase: 2024

  • Fachwerk neu mit Holzwolle ausdämmen
  • Innendämmung aus Holzwolle
  • neuer Dachstuhl ohne Leim
  • Kalk- und Lehmputze

Das Haus wird mittels verschiedener Naturbaustoffe energetisch gedämmt, während für die Gestaltung der Innenräume Holz, Lehm und Kalk verwendet werden.

Die Innenräume werden mit einer Korkdämmung gedämmt und abschliessend mit Lehmputz versehen. Das Holzfachwerk wird neu mit Dämmung und Holzverschalung eingekleidet und der Dachboden komplett neu aufgebaut. Das Hauptziel besteht darin, eine möglichst warme Oberflächentemperatur zu erreichen und dem Gebäude mehr Masse zu verleihen, um eine bessere Wärmedämmung und geringere Wärmeverluste zu erzielen. Die Luftdichtigkeit an allen Flächen und Ecken wird ebenfalls berücksichtigt, um zusätzliche Energieverluste zu minimieren.

Zu Beginn wurde eine Untersuchung der Altlasten durchgeführt, was zu einer anschliessenden Sanierung der Schadstoffe führte. Im Zuge dieser Sanierung wurden sämtliche PCB und Asbestbelastungen im Gebäude entfernt.

Um die Stabilität zu überprüfen und die Gestaltung der Böden, Wände und Decken zu planen, war es erforderlich, alles zu entfernen und den Rohbau sichtbar zu machen.

Neuer Schornstein auf Dach

Ein neuer Schornstein

– gebaut nach alter Art.
Manchmal sind es die kleinen Dinge, die ein Haus prägen. Dieser Schornstein wurde nicht nur funktional, sondern auch ästhetisch geplant – damit er sich harmonisch in die Architektur einfügt.

✔️ stimmig zum Dach und zur Fassade
✔️ gebaut mit Blick auf das Ganze

👉 Architektur bedeutet für uns, jedes Detail so zu gestalten, dass es zum Haus und zu seinen Bewohnern passt.

Ein Blick in die Vergangenheit

Bei den Abbrucharbeiten unseres aktuellen Projekts sind wir auf wahre Zeitzeugen vergangener Tage gestossen: Sorgfältig zwischen den Wänden verborgen lagen Ausgaben der Hoch- und Tiefbauzeitung des Schweizerischen Baumeisterverbands aus dem Jahr 1909 sowie das Wynentaler Blatt (Kulmer Bezirksblatt) von 1911.


Ebenso kamen alte Tapeten mit liebevoll gestalteten Blumenmustern zum Vorschein – ein stilles Zeugnis der Wohnkultur von damals.

Bilder von Umbau