Entwurf, Bauprojekt & Bewilligung – Der Weg zum Bauvorhaben

Der Weg von der ersten Idee bis zur rechtskräftigen Baubewilligung ist oft komplex. Mit der Baustube haben Sie einen Partner an der Seite, der Sie durch alle Schritte begleitet: vom kreativen Entwurf über die präzise Projektierung bis hin zum vollständigen Baugesuch bei den Behörden.

Entwurf

Hier beginnt alles: Ihre WĂĽnsche, BedĂĽrfnisse und Vorstellungen werden in erste Skizzen und Varianten ĂĽbersetzt.

  • Entwicklung von kreativen und funktionalen Entwurfsideen
  • Einbezug der örtlichen Gegebenheiten (GrundstĂĽck, Bauvorschriften, Umgebung)
  • Realistische Kostenschätzungen und MachbarkeitsprĂĽfung
Baueingabe Ansichten fĂĽr den Umbau der Garage
Schnitt durch Bauten fĂĽr Baueingabe

Bauprojekt

Aus der Idee wird ein konkretes Projekt. Die EntwĂĽrfe werden vertieft und fĂĽr das Baugesuch vorbereitet.

  • Ausarbeitung von Grundrissen, Schnitten und Ansichten
  • Abstimmung mit Fachplanern (Statik, Haustechnik, Energie)
  • Detaillierte Kostenberechnungen und Terminplanung
  • Vorbereitung aller Unterlagen fĂĽr die Baueingabe

Ziel: Ein vollständiges Bauprojekt, das alle Anforderungen erfüllt.

Bewilligung

Damit Sie bauen können, braucht es die Zustimmung der Behörden. Ich übernehme für Sie:

  • Erstellung des Baugesuchs mit allen Plänen und Formularen
  • Einreichung bei der zuständigen Behörde
  • Begleitung im Bewilligungsverfahren (inkl. RĂĽckfragen, Einsprachen, Anpassungen)

Ziel: Eine rechtskräftige Baubewilligung, damit Ihr Bauvorhaben starten kann.

Bauprofilplan mit allen Höhen die nötig sind.

Mit uns haben Sie einen Ansprechpartner, der den gesamten Prozess im Blick behält. So gelangen Sie sicher und effizient von der ersten Idee bis zur bewilligten Baute.

Gängige Fragen zur Baubewilligung

  1. Wie lange dauert eine Baubewilligung?

    Die Dauer einer Baubewilligung variiert je nach Region und Art des Bauprojekts, liegt jedoch häufig zwischen 2 bis 6 Monaten. In einigen Fällen kann es auch länger dauern, insbesondere bei komplexen Vorhaben oder wenn zusätzliche Genehmigungen erforderlich sind.

  2. Welche Unterlagen brauche ich fĂĽr ein Baugesuch?

    Für ein Baugesuch benötigen Sie in der Regel folgende Unterlagen:

    **Bauantrag**: AusgefĂĽlltes Formular.
    **Lageplan**: MaĂźstabsgerechter Plan des GrundstĂĽcks.
    **Bauzeichnungen**: Grundrisse, Schnittzeichnungen, Ansichten.
    **Baubeschreibung**: Detaillierte Beschreibung des Bauvorhabens.
    **Nachweise**: Statik, Wärmeschutz, Schallschutz.
    **Nachhaltigkeitsnachweis**: Bei bestimmten Projekten erforderlich.
    **Eigentumsnachweis**: Grundbuchauszug oder Eigentumsurkunde.
    **Einverständniserklärungen**: Bei Nachbargrundstücken, falls erforderlich.

    Bitte beachten Sie, dass je nach Region zusätzliche Unterlagen benötigt werden können.

  3. Kann ich als Bauherr noch Änderungen am Entwurf machen?

    Ja, Anpassungen sind möglich – besonders in der Entwurfs- und Projektphase. Nach der Einreichung eines Baugesuchs sollten Änderungen vermieden werden, da sie das Verfahren verzögern.

  4. Was kostet ein Baugesuch?

    Die Gebühren hängen von der Gemeinde, dem Kanton und der Grösse des Bauvorhabens ab. Meist liegen sie im Promillebereich der Bausumme. Dazu kommen Kosten für Pläne und Projektierung.

  5. Wer entscheidet ĂĽber die Baubewilligung?

    Zuständig ist in der Regel die Gemeindeverwaltung bzw. das Bauamt. Bei grösseren Projekten kann auch der Kanton mitsprechen.

  6. Brauche ich fĂĽr jedes Projekt eine Baubewilligung?

    Nicht zwingend. Kleinere Vorhaben wie Gartenhäuser oder kleine Veränderungen können bewilligungsfrei sein. Hier lohnt sich eine Abklärung.

Wenn Ihnen das alles zu viel erscheint, keine Sorge – dafür sind wir da.
Die Baustube übernimmt für Sie den gesamten Prozess: vom ersten Entwurf über das Bauprojekt bis hin zum vollständigen Baugesuch. So sparen Sie Zeit, vermeiden Stress und können sich entspannt auf Ihr zukünftiges Zuhause freuen.