Holzentgiftung ohne Rückbau

Cycloplasma: Holzschutzmittel belastetes Holz sanieren

Was ist Cycloplasma?

Ein Überblick über die Technologie und ihre Vorteile

​CycloPlasma ist ein innovatives Verfahren zur Sanierung von Holzoberflächen, die mit gesundheitsschädlichen Holzschutzmitteln wie Pentachlorphenol (PCP) und Lindan belastet sind.

Diese Stoffe wurden in den 1970er und 1980er Jahren häufig verwendet und gelten heute als krebserregend und neurotoxisch. In Deutschland sind schätzungsweise rund drei Millionen Gebäude potenziell mit diesen Schadstoffen kontaminiert.

Dr. Sailer von RESA Chemicals zeigt wie Cycloplasma funktioniert.

Die CycloPlasma-Methode kombiniert zwei Technologien:​

Durch den Einsatz der CycloPlasma-Technologie können wir kontaminierte Holzoberflächen effektiv und nachhaltig sanieren, die Raumluftqualität verbessern und gleichzeitig den historischen Wert Ihrer Immobilie erhalten.​

Dekontamination des Holzes (CycloDextrin):

Zunächst werden die belasteten Holzoberflächen vorbereitet, indem alte Farbschichten entfernt und die Oberflächen gereinigt werden. Anschließend wird eine speziell entwickelte Lösung mit sogenannten Cyclodextrinen aufgetragen. Diese ringförmigen Moleküle kapseln die Schadstoffe ein und immobilisieren sie im Holz, wodurch eine weitere Ausdünstung verhindert wird.

Reinigung der Raumluft (CycloPlasma):

Während der Behandlung können Schadstoffe in die Raumluft übergehen. Ein Plasma-Luftreiniger zerstört diese freigesetzten Schadstoffe durch elektrische Spannung, wodurch die Raumluft effektiv gereinigt wird.

Vorteile der CycloPlasma-Methode

Neben den halluzinogenen Effekten bietet dieser Baustoff noch viele weitere interessante Eigenschaften. Für die Bauindustrie ist der Stamm und die äussere Faser von grosser Bedeutung. Die Fasern der Hanfpflanze können zur Herstellung von Dämmstoffen, Dämmplatten, Stoffen und Seilen verwendet werden.

  • Gesundheitsschutz: Reduziert die Schadstoffkonzentration in der Raumluft schnell unter kritische Werte und ermöglicht die sichere Nutzung kontaminierter Gebäude.
  • Substanzerhalt: Ermöglicht die Sanierung belasteter Holzkonstruktionen, ohne die originale Bausubstanz zu entfernen, was besonders für denkmalgeschützte Gebäude von Bedeutung ist.
  • Nachhaltigkeit: Bietet eine umweltfreundliche Alternative zur Entsorgung kontaminierter Materialien als Sondermüll.​

Pilotprojekt CycloPlasma in Bad Zurzach

Im Rahmen eines Pilotprojekts durften wir ein Wohnhaus aus dem Jahr 1840 in Bad Zurzach sanieren. Das historische Gebäude wies eine deutliche Belastung des Holzfachwerks und des Dachstuhls mit Holzschutzmitteln wie PCP und Lindan auf.

Die Untersuchungen zeigten signifikante Schadstoffwerte in verschiedenen Bauteilen – unter anderem wurden PCP, DDT, Dichlofluanid und Tetrachlorphenol nachgewiesen. Besonders stark betroffen waren die Dachsparren und Deckenbalken, mit Laborwerten von PCP bis zu 720 mg/kg Holz. Die Primärkontamination betraf vor allem Balken, die mit dunklen Schutzanstrichen behandelt worden waren.

Nach diesen bedrückenden Resulatet suchten wir gezielt nach einer Lösung, die ohne absperrende Anstriche oder das Einpacken der sichtbaren Holzelemente auskommt. Die Wahl fiel auf die neue CycloPlasma-Methode.

Fachwerkfassade zur Quartierstrasse

Was war nötig für die Sanierung mit CycloPlasma

Ziel der Sanierung war es, die Schadstoffe aus dem Holz zu entfernen, ohne schöne Holzelemente einpacken oder überstreichen zu müssen.

1. Reinigung der Holzoberflächen

Die belasteten Holzbalken waren mit einem dunklen Schutzanstrich versehen. Dieser musste zuerst entfernt werden – dafür kam ein spezielles Holz-Peeling zum Einsatz, das die alte Beschichtung löst und das Holz wieder aufnahmefähig macht.

2. Fixierung der Schadstoffe im Holz

Nach der Reinigung wurde eine Aktivlasur mit Cyclodextrinen aufgetragen. Diese dringt tief ins Holz ein und bindet die Schadstoffe dauerhaft, damit sie nicht mehr ausdünsten.

3. Behandlung anderer Flächen

Auch Wände, Verkleidungen und andere betroffene Flächen wurden mit einer wässrigen Lösung behandelt, um auch dort mögliche Schadstoffe zu neutralisieren.

Dieses Vorgehen war aufwändiger als ursprünglich geplant – aber notwendig, um die Belastung wirksam zu stoppen und das Holz sichtbar und offen belassen zu können.

Fragen zu CycloPlasma und CycloDextrin

  1. Wie lange dauert eine Behandlung mit CycoPlasma?

    Es wird mit einer Behandlungsdauer von ca. 2 Monaten gerechnet.

  2. Muss während der Behandlung die Bauarbeiten gestoppt werden?

    Nein, Arbeiten die nicht in Kontakt mit dem kontaminierten Baustoff kommen können mit geringen Schutzmassnahmen ausgeführt werden. Das Cycloplasma reinigt während der Behandlungsdauer die Raumluft und verbessert diese erheblich.

  3. Muss vor einer Probenahme etwa speziell gemacht werden?

    Die Räume die beprobt werden sollten vorgängig für 8 Stunden geschlossen gehalten bleiben und nicht gelüftet werden.

  4. Wie lange geht der ganze Prozess?

    Im ganzen ab Beprobung muss mit sicher drei Monaten rechnen.

  5. Kann das Produkt fertig gekauft werden?

    Nein, da jede Holzart anders ist und auch die Holzschutzmittel andere Mischungen sind muss jede Rezeptur aktuell individuell hergestellt werden.